In dieser Sparte möchte ich Euch Tipps und Hinweise rund um den ProCondens-Kessel geben. Welche Einstellungen soll ich in meinem Fall am besten vornehmen? Brauche ich den Pufferbetrieb? Was ist eine Kaskade? Welche Temperaturen soll ich einstellen und was muss ich beachten? Desweiteren findet Ihr hier die Anleitung und die Bedienungsanleitung des Kessels sowie einen Bestückungsplan der Steuerplatine.

Download:


Hier könnt Ihr Informationen über den Kessel und seine Steuerung runterladen. Die ZIP-Dateien könnt Ihr zum Beispiel mit dem Programm WINZIP entpacken:

 

ProCondens Brennwertkessel: ZIP (50 kB)

ProCondens Bedienungsanleitung: ZIP (41 kB)

ProControl Belegungsplan: ZIP (210 kB)


Tipps zur Regelung der Anlage:

Hier möchte ich Ihnen Tipps zur Regelung der Anlage geben. Alles, was ich hier geschrieben habe, habe ich auch selber ausprobiert. Wie man in das Service-Menu gelangt, wo die notwendigen Änderungen vorzunehmen sind, erfahren Sie in der ProControl Bedienungsanleitung.

WARNUNG: Änderungen der Betriebsparameter können trotz umfangreicher Schutzmassnahmen zu Störungen oder Schäden an der Anlage führen. Bevor Sie irgendwelche Einstellungen im SERVICE-MENU der Regelung verändern, sprechen Sie bitte mit dem zuständigen Heizungsfachmann. Sie sollten Änderungen im SERVICE-MENU der Anlage nur vornehmen, wenn Sie durch ihren Fachmann dazu autorisiert wurden, ansonsten erlöschen eventuell alle Gewährleistungsansprüche im Schadensfall!

 

Auskühlen, Pufferbetrieb und Kaskade-Kessel-Warmstart:

Man kann den Kessel nachts (zwecks Brennstoffeinsparung) auskühlen lassen, daß heißt, daß bei Unterschreiten der eingestellten Einschalttemperatur (Standard: 55°C) der Kessel nicht gestartet wird. Die Kesselwassertemperatur sinkt dann weiter ab und der Kessel kühlt aus. Diese Option sollte man allerdings nur wählen, wenn man die Möglichkeit hat, den Kessel morgens über einen externen Heizkreis vorzuwärmen (Kaskade-Kessel-Warmstart), da sonst in den ersten Sekunden des Betriebes der Taupunkt im Stahlkessel unterschritten werden könnte (was aber auch nur bei täglichem Unterschreiten auf Dauer zu Problemen führen kann). Besitzt man einen Puffer, so reicht die gespeicherte Wärme des Vortags meistens aus (Puffer sollte noch 50 °C haben), um eine ausreichende Vorwärmung zu gewährleisten. Wenn in den Tagbetrieb umgeschaltet wird, erhält dann der Brenner nicht direkt eine Freigabe, sondern zuerst öffnet der interne Mischer ganz und läßt warmes Pufferwasser in den Rücklauf der Heizung fließen. Wird die eingestellte Kesselstartemperatur (Bsp. 55°C) nicht erreicht, schließt der Mischer sofort wieder und der Brenner wird gestartet (mehr zu "holen" gibt es ja nicht). Zuerst wird nun die Rücklauftemperatur über die Kesselstarttemperatur angehoben, erst dann öffnet der Mischer wieder und gibt damit Wärme an die externen Heizkreise ab.  

Vorgehen:  Service-Menu ---> Heizung konfigurieren: Kessel auskühlen: Ja, Pufferbetrieb: Ja, Kaskade-Kessel-Warmstart: Ja

Hinweis:  Der Kaskade-Kessel-Warmstart funktioniert nur, wenn gleichzeitig der Pufferbetrieb aktiviert wurde.

 

HK1 im Sommerbetrieb:

Die Regelung der Anlage erlaubt eine Umschaltung zwischen SOMMER-/WINTER- und FERIEN-Betrieb (über Taste links unten). Im Sommerbetrieb sind die Heizkreise standardmäßig ausgeschaltet. Nur die Warmwasserversorgung über den Boileranschluß ist dann in Betrieb. Aus bestimmten Gründen kann es jedoch sein, auch im Sommer einen Heizkreis weiterhin betreiben zu wollen. Deshalb besteht die Möglichkeit, den HK1 auch im Sommerbetrieb zu betreiben, ein eventuell vorhandener HK2 bleibt im Sommerbetrieb weiterhin deaktiviert.

Vorgehen:  Service-Menu ---> Heizung konfigurieren: HK1 im Sommerbetrieb: Ja

 

Die folgenden Einstellungen können sie auch ohne Konsultation ihres Heizungsfachmannes problemlos durchführen:

 

Tagsüber heizen unter... / Nachts heizen unter...:

Die Regelung gibt einem die Möglichkeit, genau einzustellen, ab welcher Temperatur geheizt werden soll oder nicht. So reicht es meistens aus, wenn tagsüber erst ab 15°C abwärts geheizt wird. Nachts heizen unter... sollte man möglichst tief einstellen (also 0°C), damit man eine möglichst lange Absenkzeit erreicht. Je nach Beschaffenheit des Hauses und des Wärmebedarfs können die Werte natürlich stark variieren.

Vorgehen:  Hauptmenu ---> Heizkreis 1/2: Tagsüber heizen unter... / Nachts heizen unter...

 

Party-Betrieb:

Ab und zu kommt es schon mal vor, daß man die Heizung auch nach der sonst üblichen Absenkzeit am Abend noch benötigt. Bevor man jetzt, um diesem gelegentlichen Bedürfnis grerecht zu werden, JEDEN Abend bis 00.00h heizt, was unnötige Energie kostet, wurde eine Party-Funktion integriert, die nach Betätigen die Absenkung für die nächsten 12 Stunden (also die eine Nacht) aussetzt, ohne die Grundeinstellung verändern zu müssen.

Vorgehen:  Hauptmenu ---> Heizbetriebsart: Party, Absenkung 12h gesperrt


wird nach und nach erweitert..